pi3_tipps
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
pi3_tipps [2022/11/19 08:09] – [CANHacker TRC2ASC Konverter] geier99 | pi3_tipps [2025/05/13 12:58] (aktuell) – [sonstige GPIO Raspi Tipps] geier99 | ||
---|---|---|---|
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * CAN-Simulator: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
====== Raspi 3 - MCP-2515 - (SPI) CAN Support ====== | ====== Raspi 3 - MCP-2515 - (SPI) CAN Support ====== | ||
Zeile 318: | Zeile 324: | ||
</ | </ | ||
- | Der Restart-Parameter kann auch oben beim Autostart hinzugefügt werden (/ | + | Der Restart-Parameter kann auch oben beim Autostart hinzugefügt werden (/ |
+ | auto can0 | ||
+ | iface can0 inet manual | ||
+ | pre-up ip link set $IFACE type can bitrate 500000 listen-only off restart-ms 200 | ||
+ | up / | ||
+ | down / | ||
+ | |||
+ | auto can1 | ||
+ | iface can1 inet manual | ||
+ | pre-up ip link set $IFACE type can bitrate 500000 listen-only off restart-ms 200 | ||
+ | up / | ||
+ | down / | ||
+ | </ | ||
Zeile 821: | Zeile 839: | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
Zeile 841: | Zeile 860: | ||
Das direkte Ansteuern mit dem Device Tree geht wohl nicht, deshalb könnte man obiges verwenden. | Das direkte Ansteuern mit dem Device Tree geht wohl nicht, deshalb könnte man obiges verwenden. | ||
+ | |||
+ | ===== sonstige GPIO Raspi Tipps ===== | ||
+ | * < | ||
+ | wurde beim Raspi 4 der Offset neu auf 512 gelegt. | ||
+ | * | ||
+ | |||
+ | sonstige links: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * Weitere Links vom Linux-Magazin: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
====== I2C - Raspi ====== | ====== I2C - Raspi ====== | ||
Einrichtung: | Einrichtung: | ||
Zeile 856: | Zeile 889: | ||
Hier ein kleines Beispielskript um aus einem CAN-Raw-Dump (.log-Format) eine Rx-Liste zu generieren: | Hier ein kleines Beispielskript um aus einem CAN-Raw-Dump (.log-Format) eine Rx-Liste zu generieren: | ||
- | Skript: {{ : | + | Skript: {{ : |
< | < | ||
gawk -f dump2RxListe.awk inhouse/ | gawk -f dump2RxListe.awk inhouse/ | ||
Zeile 866: | Zeile 899: | ||
BEGIN { print " | BEGIN { print " | ||
$3 ~ / | $3 ~ / | ||
+ | gsub(/##/, "#" | ||
split($3, arr, "#" | split($3, arr, "#" | ||
anzahl[arr[1]]+=1; | anzahl[arr[1]]+=1; | ||
Zeile 1006: | Zeile 1040: | ||
Hinweis:\\ mit **trc2asc | Hinweis:\\ mit **trc2asc | ||
- | Bzw. folgendes Skript trc2log unter / | + | Bzw. folgendes Skript trc2log unter / |
#!/bin/bash | #!/bin/bash | ||
trc2asc -I $1 can0 |asc2log | trc2asc -I $1 can0 |asc2log | ||
- | </ | + | </ |
===== PEAK -TRC-Files ===== | ===== PEAK -TRC-Files ===== | ||
Peak Trace Files haben ein anderes Format und können mit dem Tool:\\ [[http:// | Peak Trace Files haben ein anderes Format und können mit dem Tool:\\ [[http:// | ||
+ | ==== Tracekonverter (BLF <--> ASC) ==== | ||
+ | [[https:// | ||
====== ASC Logformat ====== | ====== ASC Logformat ====== | ||
Hmm oder direkt einen Konverter für das ASC Format machen: | Hmm oder direkt einen Konverter für das ASC Format machen: | ||
Zeile 1028: | Zeile 1063: | ||
</ | </ | ||
+ | ===== asc2log Konverter (Python) ===== | ||
+ | Mit dem Python-CAN Modul lässt sich ein einfacher ASC->LOG Format Konverter machen der auch CAN-FD konvertiert (was mein eigener Konverter (C Programm) nicht kann)\\ [[https:// | ||
+ | < | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | """ | ||
+ | Use this to convert .can/.asc files to .log files. | ||
+ | Can be easily adapted for all sorts of files. | ||
+ | |||
+ | Usage: python3 simple_log_convert.py sourceLog.asc targetLog.log | ||
+ | """ | ||
+ | |||
+ | import sys | ||
+ | |||
+ | import can | ||
+ | |||
+ | |||
+ | def main(): | ||
+ | """ | ||
+ | |||
+ | with can.LogReader(sys.argv[1]) as reader: | ||
+ | with can.Logger(sys.argv[2]) as writer: | ||
+ | for msg in reader: | ||
+ | writer.on_message_received(msg) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | if __name__ == " | ||
+ | main() | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | * {{ :: | ||
+ | * {{ :: | ||
+ | |||
+ | Hierfür muss aber das pyhton-can Modul installiert sein: | ||
+ | * < | ||
+ | bzw. wenn es systemweit sein soll, dann mit: | ||
+ | sudo apt install python3-can | ||
+ | </ | ||
+ | * python3 | ||
+ | * Skript für **[[https:// | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: | ||
====== VS-Code auf Pi ====== | ====== VS-Code auf Pi ====== | ||
Zeile 1037: | Zeile 1115: | ||
VS-Code kann dann über die Menüs oder in der Shell mit: | VS-Code kann dann über die Menüs oder in der Shell mit: | ||
Quelle: [[https:// | Quelle: [[https:// | ||
+ | |||
+ | **obiges ist veraltet!** | ||
+ | jetzt sollte ein:< | ||
+ | sudo apt install code</ | ||
+ | Der Aufruf erfolgt dann über die grafische Oberfläche oder mit < | ||
Zeile 1077: | Zeile 1160: | ||
Exec=xosview -geometry ' | Exec=xosview -geometry ' | ||
</ | </ | ||
+ | ====== JSON Parser ====== | ||
+ | jq | ||
+ | |||
+ | hier mit dem einfachsten Filter " | ||
+ | < |
pi3_tipps.1668845381.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/11/19 08:09 von geier99